HWK für Oberfranken

Das Handwerk: die Branche der Zukunft
Handwerkskammer startet daher neue Projekte für Auszubildende und Fachkräfte – Initiativen für Mädchen und junge Frauen und eine neue Meisterschule
Das Handwerk ist die Branche der Zukunft, das hat nun auch die Politik erkannt. Keine der großen gesellschaftlichen Aufgaben, vor denen das Land steht, wird ohne gut ausgebildete Handwerkerinnen und Handwerker zu schaffen sein: Energiewende, Verkehrswende, Klimawende – das Handwerk wird überall gebraucht.
Entsprechend rücken die vielen Chancen und Möglichkeiten, die das Handwerk jungen Leuten und auch Quereinsteigern bietet, immer stärker in den Fokus und das Bewusstsein. Denn das Handwerk hat schon heute enorme berufliche Perspektiven und noch dazu große Entwicklungsmöglichkeiten – insgesamt als Branche, aber auch für jeden Einzelnen und jede einzelne Mitarbeitende. In keiner anderen Branche kann man so schnell eigenverantwortlich arbeiten, Führungsaufgaben übernehmen oder sein eigener Chef oder seine eigene Chefin werden. Und in Oberfranken kann man – als bislang einziges Angebot im Bayern — im Handwerk sogar Trial Studieren (www.hwk-oberfranken.de/trialesstudium ).
Dazu kommt ein weiterer Pluspunkt: Im Handwerk finden Jugendliche und junge Männer und Frauen genau das, was ihnen als Werte wichtig ist. Hier werden sie das Beste, was sie werden können: Sie selbst! Denn handwerkliche Arbeit stiftet Sinn, mit den eigenen Händen etwas zu erschaffen erfüllt und spendet große Zufriedenheit. Außerdem ist das Handwerk die Branche, die regional wirtschaftet und Werte nicht nur schafft, sondern auch erhält. Und: Statt eine Nummer im Konzern oder Großbetrieb zu sein, steht im Handwerk das Teamwork und die Verbundenheit im Mittelpunkt
Seit März läuft Nachwuchskampagne
Um das Handwerk präsenter zu machen, hat die Handwerkskammer im März oberfrankenweit eine Nachwuchskampagne gestartet, bei der jungen Handwerkerinnen und Handwerker selbst zu Wort kommen und authentisch für eine Ausbildung und eine Karriere im Handwerk werben. Sie geben einen persönlichen aber auch detaillierten Einblick darüber, was für Sie Handwerk bedeutet und kommen zu dem Schluss: Das Handwerk von heute ist modern und spannend und hat mit althergebrachten Klischees nur noch sehr wenig zu tun.
Die Kampagne wird oberfrankenweit sowohl Spots im regionalen Fernsehen umfassen, als auch in Einkaufsmärkten, im Radio und in den Printprodukten zu sehen, zu hören und zu lesen sein. Und natürlich einen starken Auftritt in den verschiedenen Social Media-Kanälen haben.
Wer sich zu einer Ausbildung im Handwerk informieren möchte, kann dies auf der Webseite der HWK für Oberfranken unter www.hwk-oberfranken.de/Ausbildung tun. Dort sind alle wesentlichen Informationen gebündelt und auch weiterführende Links aufgeführt.