Am Samstag, 8. Juni 2024, 11:00 – 16:00 Uhr auf dem Riesenradplatz im Forchheimer Kellerwald
Die Ausbildungsmesse des Landkreises Forchheim findet in diesem Jahr bereits zum 22. Mal statt. Nachdem das Konzept der Freiluftmesse und der Kellerwald als Veranstaltungsort im vergangenen Jahr so gut ankamen, haben wir uns dazu entschieden, dieses Vorgehen erstmal beizubehalten. Es freut mich sehr, dass wir heuer einen Ausstellerrekord aufgestellt haben. Heute stellen 125 Aussteller ihre Unternehmen vor und präsentieren sich als regionale Arbeitgeber. Ich darf auch in diesem Jahr wieder alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Aussteller und Interessierte im Namen des Landkreises Forchheim und des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Forchheim zur Ausbildungsmesse im Kellerwald begrüßen.
Ursprüngliches Ziel der Messe war es, durch den direkten Kontakt mit potentiellen Ausbildungsbetrieben die Chancen der Schülerinnen und Schüler auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen. Damals waren die Stellen begehrt und umkämpft. Dies hat sich zwischenzeitlich gewandelt. Bedingt durch den allseits bekannten Fachkräftemangel, der sich durch alle Branchen zieht, sind potentielle Auszubildende begehrt wie noch nie. Die Aussichten auf einen Ausbildungsplatz sind für die Absolventen also besser denn je.
Trotz der guten Aussichten ist es für die Schulabgänger nach wie vor nicht leicht, sich in der großen Vielfalt an Möglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung zurechtzufinden. Durch die rasante Entwicklung neuer Technologien und die fortschreitende Digitalisierung haben sich alte Berufsfelder verändert und neue Berufe entwickelt. Auch die Gestaltung der Ausbildung ist flexibler geworden. Viele Betriebe bieten auch duale Studiengänge, beziehungsweise ein Verbundstudium an. Dabei wird den Auszubildenden zusätzlich zur regulären Ausbildung ein Studium ermöglicht. So finden sicherlich alle Absolventen aller Schularten entsprechende Angebote auf der Berufsinfomesse des Landkreises Forchheim.
Ich ermuntere daher alle Schülerinnen und Schüler, aktiv auf die Aussteller zuzugehen, so viele Informationen wie nur möglich zu sammeln und sich einen Überblick zu verschaffen. Dies kann für die Berufswahl und auch für den weiteren Lebensweg ein entscheidender Grundstein sein. Einige Aussteller bringen auch ihre Auszubildenden mit, sodass sich die Schülerinnen und Schüler „auf Augenhöhe“ mit den Azubis über den jeweiligen Ausbildungsberuf austauschen können. Nutzen Sie die Möglichkeit, in den persönlichen Kontakt zu kommen und Einblicke aus erster Hand zu erhalten! Die Ausbildungsmesse ist mittlerweile zu einer idealen Plattform für Unternehmen geworden, um ihr Ausbildungsangebot darzustellen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Wandlung zum typischen „Messecharakter“ mit Informationsund Präsentationsständen hat sich bewährt. Dabei profitieren die Aussteller auch bereits im Vorfeld bei der Bewerbung der Messe von der umfassenden Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet erneut eine beeindruckende Branchenvielfalt. Das Angebot bei der Berufsinfomesse spiegelt so die reichhaltigen Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis und der Region wider. Auch 2023 sorgen zahlreiche, engagierte Betriebe und Institutionen wieder für ein umfassendes Informationsangebot.
Es werden insgesamt über 180 Berufsmöglichkeiten vorgestellt. Ganz besonders freut mich, dass einige Unternehmen dabei sind, die uns schon von Anfang an treu sind. Ich möchte mich bei allen Ausstellern und Betrieben, die die Messe zu einem abwechslungsreichen Event machen, herzlich bedanken.
An dieser Stelle möchte ich Sie auch auf das Ausbildungsangebot des Landratsamtes Forchheim hinweisen. Im Landratsamt können viele verschiedene Berufe erlernt werden. Kommen Sie also auch zum Stand des Landratsamtes und informieren Sie sich über die Ausbildungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst.
Auch geht mein Dank an alle Beteiligten seitens des Veranstalters Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Forchheim sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes, ohne deren tatkräftigen Einsatz die Ausbildungsmesse nicht möglich wäre. Mit ihrem Engagement bei der Organisation tragen sie maßgeblich zum Gelingen der Messe bei.
Ich wünsche den Veranstaltern, Ausstellern und Besuchern eine erfolgreiche Ausbildungsmesse, gute Gespräche und einen interessanten Informationsaustausch.
Dr. Hermann Ulm
Landrat